- plötzlich
- jetzt
- Ankündigung
- großartig / toll
- Einführung
- Verbesserung
- sensationell
- bemerkenswert
- revolutionär
- erschreckend
- Wunder
- zauberhauft
- Angebot
- erwünscht
- einfach
- gesucht
- Herausforderung
- Vergleich
- Schnäppchen
- Eile / schnell
Nutze psychologische Grundgesetze
Die Headline “Wir sind Papst” der Bild-Zeitung war deshalb so stark, weil sie unser Zusammengehörigkeits-Gefühl anspricht. Denn wenn es ein “wir” gibt, möchten wir Menschen dazu gehören.
Es gibt Grundbedürfnisse die Sie nutzen können:
- Zugehörigkeit
- Anerkennung
- Sicherheit
Da kommen wir nicht raus! Aber auch Signale, die auf die Grundbedürfnisse zeigen, sind gut. Das gibt es Begriffe wie “treu, geborgen, zuverlässig, vertrauenswürdig” oder “loben, schätzen, mögen” und so weiter.
Schreiben Sie von anderen ab!
Gut kopiert ist besser als schlecht selbstgebaut.
Vorlagen die sich bewährt haben
Zahlen, Daten, Fakten:
Beispiel: “Web-Shops: 80 Prozent aller Texte werden niemals gelesen”, “Über 10.000 Flüchtlinge sind schon da”
Aufzählungen, Bestenlisten:
Beispiel: “7 Tipps für bessere Überschriften”, “Die 10 heißesten Ideen für den Winter”
Der Problemlöser:
Beispiel: “Wie man die besten Überschriften schreibt”, “So bestellen Sie sicher”
Provozierende Frage:
Beispiel: “Wissen Sie wirklich, was die Konkurenz über Sie denkt?”, “Sind die Deutschen schuld am Brexit?”
Superlative:
Beispiel: “Mehr Auto-Tests finden Sie nirgends”, “Der schnellste Weg zum Millionär”)
Verändertes Zitat:
Beispiel: “Angela Merkel: “Marketing ist lernbar”, “Arnold Schwarzenegger: Keywords sind kein Luxus”
Sag deine Meinung:
Beispiel: “MarketingBetrüger stinken”, “Facebooks Datenschutz: Wo ist das Problem?”
Selbst-Test für gute Headlines
Lesen Sie sich Ihre Headline laut vor und prüfen Sie dann folgende Punkte:
- Ist sie ohne weiteren Text, das Layout und die Grafik verständlich?
- Beschreibt sie wirklich den Kern des Artikels?
- Lässt sie sich leicht und einfach (und ohne Luftholen) sprechen?
- Mögen Sie Ihre Headline?
Nur, wenn diese vier Fragen mit “ja” beantwortet werden können, sollten Sie die Überschrift verwenden!
Tipps:
- kurze Headlines sind besser als lange
- Eine Subheadline ist oft gut und ergänzt die Hauptheadline
- Teste deine Headline. Schreib 2 oder 3 headlines und lass Sie andere lesen.
Pingback: So wird Ihr Beitrag gefunden - Keywords richtig einsetzen! | Bernhard Schirnhofer - Umsetzungs-Experte