Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese aktiv mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in unser Formular zur KI-Potenzial-Analyse eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Interaktion beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme bzw. durch eingebundene Dienste Dritter erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, IP-Adresse [teilweise anonymisiert] oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung einiger dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten, andere Daten (z.B. von externen Videodiensten) werden unter Umständen erst nach Ihrer Interaktion oder Einwilligung erfasst.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten (z.B. technische Auslieferung von Inhalten, Funktionalität des Funnels). Andere Daten, insbesondere die von Ihnen im Rahmen der KI-Potenzial-Analyse eingegebenen Daten, werden genutzt, um Ihnen den entsprechenden Report zu erstellen und per E-Mail zuzusenden. Sofern Sie eingewilligt haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen regelmäßig weitere Informationen und Angebote zuzusenden. Sie können sich von diesen E-Mails jederzeit mit einem Klick abmelden.
Sofern Analyse-Tools eingesetzt werden (siehe unten), können Daten auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten unter Umständen statistisch ausgewertet werden, sofern Sie dem zugestimmt haben oder ein berechtigtes Interesse besteht und entsprechende Tools eingesetzt werden (siehe Erläuterungen weiter unten). Sofern eine Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt, geschieht dies anonymisiert; das Surf-Verhalten kann nicht direkt zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können einer solchen Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bzw. Nicht-Einwilligung in bestimmte Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchs- bzw. Einwilligungsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Bernhard Schirnhofer
Hartbergerstraße 74/3
8200 Gleisdorf

Telefon: +43 664 105 97 38
E-Mail: office@bernhardschirnhofer.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies und PHP-Session-Handling

Unsere Website ist bestrebt, die Verwendung von HTTP-Cookies auf ein Minimum zu reduzieren. Für die grundlegende Funktionalität interaktiver Elemente, wie beispielsweise unseres Funnel-Prozesses zur KI-Potenzial-Analyse, werden serverseitige Sessions genutzt. Um diese Sessions ohne den Einsatz von Cookies zu verwalten, wird die Session-ID als Parameter in der URL übertragen (sog. `session.use_trans_sid`). Dies ist eine technische Maßnahme, um die Funktionalität zu gewährleisten, ohne auf Cookies für diesen Zweck angewiesen zu sein.

Andere HTTP-Cookies werden von unserer Website selbst nicht aktiv gesetzt, um Ihr Surf-Verhalten zu analysieren oder Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Sollten Sie jedoch mit Diensten Dritter interagieren, die auf unserer Seite eingebunden sind (z.B. Abspielen eines YouTube-Videos, Nutzung des Zahlungsdienstleisters Stripe), können diese Drittanbieter unter Umständen eigene Cookies setzen. Auf das Setzen dieser Cookies haben wir keinen direkten Einfluss. Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten zu den Drittanbietern weiter unten sowie in deren eigenen Datenschutzerklärungen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität von Websites (auch unserer) eingeschränkt sein.

Die technische Notwendigkeit der URL-basierten Session-Verwaltung zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Funnel-Funktionalität stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Website) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung einer vorvertraglichen Maßnahme, wenn Sie den Funnel nutzen).

localStorage (Lokaler Speicher)

Unsere Webseite nutzt in bestimmten Fällen den `localStorage` Ihres Browsers. Dies ist ein Speicherort direkt in Ihrem Browser, der es uns ermöglicht, bestimmte Informationen temporär zu speichern, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Beispielsweise wird der Status eines Countdown-Timers für ein zeitlich begrenztes Angebot im `localStorage` gespeichert, damit der Timer auch nach einem Neuladen der Seite korrekt weiterläuft. Im `localStorage` werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten gespeichert, die eine direkte Identifizierung Ihrer Person ermöglichen. `localStorage` ist nicht mit HTTP-Cookies gleichzusetzen und wird nicht automatisch bei jeder Anfrage an unseren Server übertragen. Sie können den `localStorage` über die Einstellungen Ihres Browsers einsehen und löschen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenerfassung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit seiner Website. Diese Daten werden in der Regel nach kurzer Zeit gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle eine längere Speicherung erfordern.

Formular zur KI-Potenzial-Analyse (Funnel)

Wenn Sie unser Formular zur KI-Potenzial-Analyse nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Firma, Ort, E-Mail-Adresse) sowie Ihre Antworten auf die gestellten Fragen zwecks Erstellung Ihres persönlichen KI-Potenzial-Reports und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns gespeichert. Diese Daten verwenden wir, um Ihnen den Report per E-Mail zuzusenden. Die Eingabe dieser Daten ist freiwillig, jedoch für die Erstellung und Zusendung des Reports notwendig.

Die Verarbeitung der in das Formular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch aktives Anklicken einer Checkbox vor dem Absenden des Formulars erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach Zusendung des Reports und sofern keine weiteren Kommunikationswünsche bestehen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Zur technischen Abwicklung des Funnel-Prozesses und zur Speicherung Ihrer Antworten bis zur Generierung des Reports werden Ihre Daten temporär auf unserem Server verarbeitet. Hierfür setzen wir auch Skripte ein (z.B. `funnel.js`, `tracking.php`), die diese Daten serverseitig verarbeiten.

E-Mail-Versand des Reports und weitere Informationen (MailerLite)

Für den Versand Ihres KI-Potenzial-Reports per E-Mail sowie für den eventuellen Versand weiterer relevanter Informationen und Angebote (sofern Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben), nutzen wir Dienste des Anbieters MailerLite Limited (ein Unternehmen mit Sitz in Irland, Attn: Data Protection Officer, Ground Floor, 71 Lower Baggot Street, Dublin 2, D02 P593, Irland) oder MailerLite, Inc. (ein US-amerikanisches Unternehmen, Attn: Legal Department, 548 Market St PMB 98174, San Francisco, CA 94104-5401, USA), je nachdem, welche Entität für Ihre Region zuständig ist. MailerLite ist ein Dienst, mit dem der E-Mail-Versand organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Report-Empfangs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse, Name), werden diese auf den Servern von MailerLite gespeichert. MailerLite hat sich verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO einzuhalten (ggf. durch Standardvertragsklauseln bei Datenübertragung in die USA).

Mit Hilfe von MailerLite können wir unsere E-Mail-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailerLite versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailerLite. So kann festgestellt werden, ob eine E-Mail-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen E-Mail-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von E-Mail-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige E-Mails besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich aus dem E-Mail-Verteiler austragen (z.B. über den Abmeldelink in jeder E-Mail) oder uns per E-Mail informieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Report- bzw. Newsletter-Bezugs bei uns bzw. MailerLite hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung gespeichert und danach sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailerLite gelöscht, sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von MailerLite unter: [https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy](https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy).

Wir haben mit MailerLite einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen.

Lokale Schriftarten (Self-Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten lokal auf unserem Server gespeicherte Schriftarten (Poppins). Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von unserem Server in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Hierdurch erfolgt keine Verbindung zu Servern von Drittanbietern wie Google und es werden keine Daten wie Ihre IP-Adresse an diese übermittelt. Die Nutzung lokal gehosteter Schriftarten erfolgt im Interesse einer datenschutzfreundlichen, einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Content Delivery Networks (CDNs)

Unsere Website verwendet für bestimmte Inhalte Content Delivery Networks (CDNs), um eine schnelle und zuverlässige Auslieferung von Dateien zu gewährleisten. Dies betrifft beispielsweise CSS-Frameworks (Tailwind CSS) und Icon-Bibliotheken (Font Awesome) sowie JavaScript-Bibliotheken für den Videoplayer (Plyr.io).

Wenn Sie unsere Website besuchen, kann Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen CDN-Anbieters (z.B. Cloudflare, jsDelivr, cdnjs) herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu Ihrem Browser und Betriebssystem an den CDN-Anbieter übermittelt. Diese Daten werden vom CDN-Anbieter verwendet, um die angeforderten Dateien an Ihren Browser auszuliefern und um Statistiken über die Nutzung des CDNs zu erstellen. Die CDN-Anbieter betreiben Server weltweit, auch außerhalb der EU/EWR.

Die Nutzung von CDNs erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Inhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir wählen CDN-Anbieter sorgfältig aus und achten darauf, dass diese angemessene Datenschutzstandards einhalten (z.B. durch Standardvertragsklauseln, sofern die Daten außerhalb der EU/EWR verarbeitet werden).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei den eingesetzten CDNs entnehmen Sie bitte deren jeweiligen Datenschutzerklärungen. (ANMERKUNG: Hier könnten Sie die spezifischen CDN-Anbieter nennen, falls bekannt, z.B. jsDelivr für Tailwind und Font Awesome, Cloudflare für Plyr.io, falls das die genutzten sind.)

Zahlungsabwicklung (Stripe)

Für den Kauf unseres Upsell-Produkts ("KI-Umsetzungs-Sprint") bieten wir die Zahlungsabwicklung über den Dienstleister Stripe an. Anbieter für Kunden innerhalb der EU ist die Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland.

Wenn Sie sich für eine Zahlung über Stripe entscheiden, werden Sie auf die Webseite von Stripe weitergeleitet. Stripe erhebt und verarbeitet die für die Zahlungsabwicklung notwendigen Daten (z.B. Name, Adresse, Zahlungsdaten wie Kreditkartennummer oder Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Kaufbetrag). Wir selbst erhalten keinen Zugriff auf Ihre vollständigen Zahlungsdaten, sondern lediglich Informationen über den Status der Zahlung (erfolgreich, fehlgeschlagen etc.).

Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags) sowie unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Stripe kann Daten auch in die USA übermitteln. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich Stripe verpflichtet, die EU-Standardvertragsklauseln einzuhalten, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie unter: [https://stripe.com/de/privacy](https://stripe.com/de/privacy).

6. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter, ausgenommen an unseren Dienstleister für den E-Mail-Versand (siehe Abschnitt MailerLite).

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz (eingebettet über Plyr.io)

Unsere Website nutzt den Videoplayer Plyr.io ([https://plyr.io/](https://plyr.io/)), um Videos von YouTube einzubetten. Betreiber der YouTube-Plattform ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir binden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein (Nutzung der Domain `www.youtube-nocookie.com`). Laut YouTube bewirkt dieser Modus, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese das Video anschauen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten (z.B. durch Klicken auf den Play-Button, auch wenn das Video mittels "Lazy Loading" erst später geladen wurde), wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube (eingebettet über Plyr.io) erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur Bereitstellung von Videoinhalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder eine explizite Einwilligung vor dem Abspielen des Videos), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: [https://policies.google.com/privacy?hl=de](https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Stand: 31. Mai 2025